Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
MRA-Testbogen (ohne Diagnose) Nur für Schulen oder Fördereinrichtungen,...
Testbogen als Druckvorlage inkl. Analyse des Rechtschreibtests (MRA). Es...
Fördermappen für die Primarstufe (ab Klasse 2) inkl. "Finde das wichtige...
Testbogen als Druckvorlage inkl. Analyse des Rechtschreibtests (MRA) für...
Meine kleine Rechtschreibkunde 5/6 enthält die wichtigsten...
Der Rechtschreib-Lehrgang für Jugendliche und junge Erwachsene. Die...
Dieses Angebot richtet sich an Eltern, die ihre Kinder kompetent und...
Eingabe der Testdaten durch das Lernserver-Team
Die didaktischen Lernspiele zur Auslautableitung d-t, b-p und g-k im...
Die didaktischen Lernspiele zur Auslautableitung g-k im Dreier-Set....
Die didaktischen Lernspiele zur Auslautableitung b-p im Dreier-Set....
Die didaktischen Lernspiele zur Auslautableitung d-t im Dreier-Set....
Didaktisches Lernspiel zur Wiederholung und Automatisierung der...
Angesehene Artikel
Didaktisches Lernspiel zur...
53020
Neu
Didaktisches Lernspiel zur Wiederholung und Automatisierung der Auslautableitung g-k.
In der schweren Version geht es um ungebräuchlichere Wörter.
Vier Spielvorschläge ermöglichen den abwechslungsreichen Einsatz zuhause, im Deutschunterricht und in der Förderstunde.
Die Kartensets zur Auslautableitung gibt es für d-t, g-k und b-p jeweils in den Schwierigkeitsstufen leicht, mittel und schwer.
Didaktischer Hintergrund:
Die stimmhaften, „weichen“ Verschlusslaute d, g und b werden im Deutschen am Silbenende und vor einem Konsonanten (Mitlaut) stimmlos und „hart“ wie t, k und p gesprochen. Um herauszufinden, ob man d oder t, g oder k und b oder p schreiben muss, sucht man einen Wortverwandten, bei dem diese Laute den Silbenanfang bilden. An dieser Stelle kann man hören, ob es sich um den stimmhaften oder den stimmlosen Laut handelt. Beispiele:
Kleid – Klei-der, Brot – Bro-te; klug – klü-ger, welk – wel-ker, lobt – lo-ben, piept – pie-pen
Inhalt:
Das vorliegende Kartenspiel besteht aus dem Schwarzen Peter und 18 Wortpärchen mit d und t. Beim einen Wort sind diese Buchstaben am Silbenende oder vor einem Konsonanten, beim anderen am Silbenanfang zu finden. Zusätzlich sind vier verschiedene Spielvorschläge beigelegt.
Ziel:
Ziel ist, das Prinzip der Morphemkonstanz (Stammschreibung) bei Verschlusslauten zu durchschauen und einzuüben. Die gemeinsame Struktur von Wortverwandten wird erkannt und der allgemeine Wortschatz erweitert.
Die Spiele passen zur Methodik der Lernserver-Fördermaterialien, bauen auf diesen auf und können auch zur Wiederholung und Automatisierung eingesetzt werden.