Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
MRA-Testbogen (ohne Diagnose) Nur für Schulen oder Fördereinrichtungen,...
Gesamtpaket zur Testung und individuellen Förderung der Rechtschreibung...
Fördermappen für die Primarstufe (ab Klasse 2) inkl. "Finde das wichtige...
Neuauflage 2020 Meine kleine Rechtschreibkunde 5/6 enthält die...
Testbogen als Druckvorlage inkl. Analyse des Rechtschreibtests (MRA). Es...
Der Rechtschreib-Lehrgang für Jugendliche und junge Erwachsene. Die...
Eingabe der Testdaten durch das Lernserver-Team
Testbogen als Druckvorlage inkl. Analyse des Rechtschreibtests (MRA) für...
Das "Rundum-Sorglos-Paket" zur Rechtschreibförderung. Leistungsumfang:...
Neuauflage 2020 Meine kleine Rechtschreibkunde 3/4 enthält die...
Angesehene Artikel
Der Rechtschreib-Lehrgang für die...
48324
Neu
Der Rechtschreib-Lehrgang für die Klassen 5 und 6 - Kopiervorlagen, didaktische Grundlagen, Unterrichtsempfehlungen.
Hier wird die richtige Herangehensweise an die Auslautproblematik erläutert.
Auch für leistungsstärkere Schüler in Klasse 4 geeignet.
Neuauflage 2021
Höhe | 29,7 cm |
Breite | 21 cm |
Gewicht | 389 g |
ISBN | 978-3-940876-63-8 |
Seiten | 109 |
Der Lehrgang für die Klassen 5 und 6
Am Silbenende sprechen wir die Plosivlaute d, b und g „hart“ aus, so dass sie wie t, p und k klingen. Durch das Hören allein kann man also nicht herausfinden, ob „furchdbar“ oder „furchtbar“ geschrieben werden muss. Aber der Trick mit der Ableitung bringt schnell Licht ins Dunkel: furchtbar kommt von fürchten, und hier am Silbenanfang ist der Lautunterschied wieder zu hören.
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung verhelfen? Dabei unterstützt dieser strukturierte Rechtschreiblehrgang für die Klassen 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum reinen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.